Alle Episoden

#20 Networking - echt oder fake?

#20 Networking - echt oder fake?

22m 2s

In der heutigen Folge widmen wir uns dem Thema "Networking - echt oder fake?".

Wir blicken in dieser Episode auf das Thema Netzwerken und setzen uns kritisch mit der Frage auseinander, ob Events und Networking-Aktivitäten tatsächlich sinnvoll sind. Dabei teilen wir unsere persönlichen Herangehensweisen und reflektieren darüber, was für uns im Networking wirklich zählt und welchen Mehrwert es uns bietet.
Wir diskutieren die verschiedenen Strategien für authentisches Networking und decken auf, welche Aspekte uns dabei oft fehlen und wie wir versuchen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Sollte Euch der Podcast gefallen, freuen wir uns über eine Bewertung auf dem Streaming-Kanal Eurer...

#19 Empathische Blender

#19 Empathische Blender

17m 10s

In dieser Episode widmen wir uns dem Phänomen des "Empathischen Blenders". Wir beleuchten, was sich hinter diesem Persönlichkeitstyp verbirgt und wie er in unserem Alltag in Erscheinung tritt. Dabei gehen wir auf charakteristische Merkmale ein, die den Empathischen Blender auszeichnen, und berichten von unseren Erlebnissen.

Zudem werfen wir einen Blick auf die Anpassungsfähigkeit des Empathischen Blenders, der sich geschickt verschiedenen Personen und Situationen anpassen kann. Gleichzeitig gehen wir auf die potenziell manipulativen Tendenzen dieses Persönlichkeitstyps ein und wie er seine Fähigkeiten für eigene Ziele einsetzen kann.

Wenn euch die Diskussion gefallen hat oder ihr weitere Themenwünsche habt, lasst es uns...

#18 HR & KI - Fluch oder Segen?

#18 HR & KI - Fluch oder Segen?

21m 13s

Heute widmen wir uns der Frage: "HR & KI - Fluch oder Segen?" In dieser Episode beleuchten wir die Rolle der Technologie im Personalwesen und diskutieren, wie sie optimal genutzt werden kann.

Ein zentrales Thema ist die Ersetzbarkeit von Prozessen durch KI. Während viele Abläufe automatisiert werden können, stoßen wir auf Bereiche, in denen die KI (noch) nicht mithalten kann: Replikation der menschlichen Emotionen. Insbesondere die emotionale Intelligenz, welche im HR-Bereich von entscheidender Bedeutung ist, bleibt eine Domäne der Menschlichkeit.

Menschen in HR fungieren als Botschafter ihres Unternehmens. Ihre Fähigkeit, empathisch zu agieren, ist entscheidend, um Talente für das Unternehmen...

#17 Empathie schlägt IQ

#17 Empathie schlägt IQ

20m 35s

In dieser Podcast Folge von "Empathie ist keine Utopie" dreht sich alles um das Verhältnis von Empathie und Intelligenz, insbesondere in Bezug auf beruflichen Erfolg.

Gemeinsam sprechen wir über Themen wie das Peter-Prinzip, Selbstwahrnehmung im beruflichen Kontext und die Definition von persönlichem Erfolg.
Besonders werfen wir einen Blick auf die Rolle der emotionalen Intelligenz in Führungspositionen und warum sie oft entscheidender ist als der eigene Intelligenzquotient. Dabei thematisieren wir, wie Empathie die Führungsdynamik beeinflusst und warum sie ein Schlüsselelement für nachhaltigen Erfolg ist.

Abonniere unseren Podcast für weitere Einblicke, Geschichten aus unserem Berufsleben und wertvollen Erkenntnissen.

Maria Meiler: https://www.linkedin.com/in/maria-meiler/

Heiner...

#16 Rückblick: War Empathie nur in Mode?

#16 Rückblick: War Empathie nur in Mode?

24m 48s

In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück auf das ereignisreiche Jahr 2023 und nehmen uns die Zeit für eine gemeinsame Reflexion über die Höhen und Tiefen, die uns geprägt haben.

Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Rolle der Empathie in aktuellen globalen Ereignissen. Wir beleuchten kritisch, wie Empathie in einigen Fällen lediglich als Modetrend betrachtet wird, und diskutieren diesbezüglich Interviews und Studien, die dieses Phänomen näher beleuchten.

Schließlich spannen wir den Bogen zurück zu unserem Jahr und gewähren euch spannende Einblicke in unsere Arbeitswelt im Jahr 2023. Dabei werfen wir auch einen Blick in die Zukunft und verraten,...

#15 Empathisches Zuhören

#15 Empathisches Zuhören

29m 26s

In dieser Episode von "Empathie ist keine Utopie" widmen wir uns der Kunst des empathischen Zuhörens.

Wir besprechen, wie man richtig zuhört und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Denn empathisches Zuhören erfordert vor allem, sich in die Lage des Sprechers hineinzuversetzen, um ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen.

Außerdem erfahrt ihr, wie wir uns vor einem Gespräch, einem Interview oder einer Begegnung mit jemandem vorbereiten, um empathisches Zuhören uns selbst zu erleichtern. Wir behandeln natürlich auch das erste Erscheinungsbild - die Frage, ob die Person, der wir zuhören, eher als Freund oder Feind wahrgenommen wird und wie diese Wahrnehmung...

#14 Ist Krisenmanagement das Ende von Empathie?

#14 Ist Krisenmanagement das Ende von Empathie?

24m 18s

In der 14. Folge von "Empathie ist keine Utopie" erforschen wir die Wichtigkeit von Empathie in Krisensituationen. Wir teilen Erfahrungen und Beispiele aus Job und Leben außerhalb des Berufs und untersuchen den Begriff Leidenschaft.
Wir vertiefen uns ausgiebig in das Thema und werfen einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, die Krisenmanagement mit sich bringt. Dabei teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und gewähren Einblicke in die negativen Aspekte, in denen Empathie in Krisensituationen oft zu schwinden droht. Doch wir sprechen auch über unsere eigenen Erfahrungen und wie wir Empathie als Werkzeug zur Bewältigung von Krisen nutzen.
Wenn euch unsere Podcast Folge...

#13 Wie gehen wir mit beruflichen Niederlagen um?

#13 Wie gehen wir mit beruflichen Niederlagen um?

30m 42s

In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: "Wie gehen wir mit beruflichen Niederlagen um?" Wir drei möchten unsere individuellen Erfahrungen teilen – von der Schulzeit bis zur Berufswelt, von den ersten Jobs bis hin zu den eigenen Unternehmen. Lasst uns gemeinsam in unsere Lernprozesse eintauchen und die daraus resultierende Entwicklung betrachten.

In den verschiedenen Phasen unseres Lebens haben wir alle Rückschläge erfahren, die uns geprägt und herausgefordert haben. Diese Momente des Scheiterns haben uns auf unterschiedliche Art und Weise geformt und uns wertvolle Lektionen vermittelt.

Insbesondere im Unternehmertum haben wir die härteste Seite von Niederlagen erlebt. Unsere eigenen...

#12 Unsere eigene Verbindung zur Empathie

#12 Unsere eigene Verbindung zur Empathie

35m 55s

In dieser Episode tauchen wir in unsere persönliche Reise ein und erkunden unsere besondere Bindung zur Empathie.

Wir reflektieren über Momente, in denen unsere eigene Empathie deutlich wurde und wie dies unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst hat. Wir teilen persönliche Geschichten und sprechen über ganz bestimmte Erlebnisse oder Herausforderungen, die wir konkret mit unserem Podcast-Leitthema verbinden.

Zusätzlich behandeln wir die Höhen und Tiefen unserer persönlichen Entwicklung in Bezug auf Empathie und Gerechtigkeitssinn und teilen Tipps, wie Empathie im Alltag umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns darauf, euch in den kommenden Episoden wiederzusehen! Hier geht es zu den LinkedIn-Profilen unserer...

#11 Entlassen will gelernt sein - es geht auch empathisch!

#11 Entlassen will gelernt sein - es geht auch empathisch!

23m 31s

Kein schönes Thema - aber dafür umso relevanter, wenn es um die empathische Führung von Teams und Individuen geht.

In unserer aktuellen Episode von Empathie ist keine Utopie dreht sich alles um das Entlassen von Mitarbeitern. Und die Kernaussage wird bereits im Titel der Episode deutlich: es geht auch empathisch!

Wie kann dieser Schritt also gelingen beziehungsweise wann beginnt die Entlassung im Umgang und Kommunikationswegen? Wir, das sind Maria Meiler, Heiner Thorborg und Lucas Bechtle, blicken gemeinsam auf die Faktoren Angemessenheit, Wertschätzung und reflektieren bereits durchlaufene Kontaktpunkte mit Entlassungen.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback direkt auf den...